![]() |
Der Einzug der Digitaltechnik in viele Automatisierungskomponenten erhöht deren Funktionalität und Flexibilität. Das hat zur Folge, dass diese Komponenten durch Parametereinstellungen und Programmierung an die jeweilige Automatisierungsaufgabe angepasst werden müssen. Aus diesem Grund stellen die Hersteller nicht nur die Automatisierungskomponenten selbst sondern auch komfortable PC-basierte Engineeringtools zu Verfügung. Diese ermöglichen das Programmieren, Parametrieren und Inbetriebsetzen der Komponenten.
Für
den Ersteller komplexer Automatisierungslösungen ergibt sich sehr
schnell das Problem, dass die Tools der verschiedenen Hersteller unterschiedlichen
zu bedienen sind und eine getrennte Datenhaltung aufweisen. Der Anwender
verliert bei größeren Projekten schnell den Überblick
über seine Daten und hat Schwierigkeiten, für eine Automatisierungslösung
eine konsistente Dokumentation zu erstellen. Für den Endanwender
entsteht das Problem, dass er über den Lebenszyklus seiner Maschine
oder Anlage die Engineeringtools der verschiedenen Anbieter vorhalten
muss, um kleinere Änderungen oder Servicemaßnahmen selbst durchführen
zu können.
Abhilfe schaffen durchgängige Engineeringsysteme, die in sich die erforderlichen Tools enthalten und darüber hinaus folgende Leistungen bereitstellen:
Da die Erstellung solcher Engineeringsysteme einer großen
Integrationsleistung bedarf, werden sie im Augenblick nur von größeren
Systemanbietern offeriert.
![]() |
|
Anzeigen
|
w-tech, Neumannstr. 29, D-90763 Fürth, Tel. +49 (0)911 73 99
715, Fax +49 (0)911 73 99 716, info@w-tech.de
Impressum